Produktionen/Production Companies Lira, Capitolina Produzent/Producer Raymond Danon Regie/Director Pierre Granier-Deferre Buch/Script Pierre Granier-Deferre, Pascal Jardin (nach George Simenons Roman Le Train/based on Georges Simenon’s novel Le Train) Kamera/DoP Walter Wottitz Ton/Sound Jean Labussière Schnitt/Editor Jean Ravel Musik/Music Philippe Sarde DarstellerInnen/Cast Romy Schneider (Anna Kupfer), Jean-Louis Trintignant (Julien Maroyeur), Nike Arrighi (Monique Maroyeur), Maurice Biraud (Maurice), Paul Amiot (François le Verdun)

Spielfilm, Farbe, 16 mm, 101 Minuten, franz. OF, engl. UT
Feature Film, color, 16 mm, 101 min., French OV, English subtitles

   

Als sich deutsche Truppen im Mai 1940 Frankreich nähern, verlässt der französische Radiomechaniker Julien Maroyeur mit seiner schwangeren Frau Monique und seiner Tochter ihr Heimatdorf an der belgischen Grenze. Sie schlagen sich zu einem Bahnhof durch und geraten in einen völlig überfüllten Flüchtlingszug. In einem der Waggons befindet sich die deutsche Jüdin Anna Kupfer, von der Julien sich bald stark angezogen fühlt. Als ihm ihre Situation bewusst wird, will er ihr helfen. „Psychologisch einfühlsam inszeniertes privates Schicksal vor dem Hintergrund von Flüchtlingselend und Kriegszerstörung. Menschlich anrührend, hervorragend gespielt.“ (Rowohlt Lexikon des internationalen Filmes, 1991)

In May 1940, while the German Army entered France, many people fled by train to the south. When French mechanic Julien Maroyeur is separated from his pregnant wife during the escape, he meets Anna Kupfer, a German Jewess. Being aware of her situation, Julien wants to help Anna.

Fr 10.11. 21:30 Votivkino