Produktionen/Production Companies CCC Filmkunst, Eléphant, Antenne 2
Produzenten/Producers Raymond Danon, Artur Brauner Regie/Director Jacques Rouffio Buch/Script Jacques Rouffio, Jacques Kirsner Kamera/DoP Jean Penzer Schnitt/Editor Anna Ruiz Musik/Music Georges Delerue DarstellerInnen/Cast Romy Schneider (Elsa Wiener/Lina Baumstein), Michel Piccoli (Max Baumstein), Helmut Griem (Michel Wiener) Gérard Klein (Maurice Bouillard), Maria Schell (Anna Helwig), Mathieu Carrière (Ruppert/Frederico)

Spielfilm, Farbe, 35mm, 102 Minuten, franz. OF, dt. UT
Feature Film, color, 35mm, 102 min., French OV, German subtitles

   

Max Baumstein, Chef einer humanistischen Organisation, erschießt in Paris, anscheinend ohne erkennbares Motiv, den Botschafter Paraguays. In Rückblenden werden die Gründe für die Tat, die ins Berlin der 1930er Jahre zurückführen, aufgerollt: Elsa und Michel Wiener nehmen den zwölfjährigen jüdischen Buben Max Baumstein bei sich auf, nachdem sein Vater von der SS umgebracht wurde. Aus Sicherheitsgründen schickt der anti-nationalsozialistische Verleger Frau und Pflegesohn nach Paris, bleibt aber selbst in Deutschland, wo er schließlich in ein Konzentrationslager deportiert wird. Romy Schneider in ihrer letzten Rolle vor ihrem tragischen Tod am 29. Mai 1982.

The past of activist Max Baumstein comes back to life when he discovers his contact in the Paraguayan government is in fact the SS guard responsible for murdering his parents. Romy Schneider stars as both Max‘s wife and the woman who helped save his life during the Holocaust. She commented on the film: „ For me it is more than just a film. So much more.“ (Romy Schneider, 1982; http://my.brandeis.edu/news/item

Sa 11.11. 17:30 Votivkino
Mi 22.11 21:45 De France