Produktion/Production Company Lira Films Produzenten/Producers Ralph Baum, Alain Delon Regie/Director Joseph Losey Buch/Script Fernando Morandi, Franco Solinas Kamera/DoP Gerry Fisher Ton/Sound Maurice Dagonneau Schnitt/Editor Marie Castro-Vasquez, Henri Lanoë, Michèle Neny Musik/Music Egisto Macchi, Pierre Porte DarstellerInnen/Cast Alain Delon (Mr. Klein), Jeanne Moreau (Florence), Francine Bergé (Nicole), Juliet Berto (Jeanine), Massimo Girotti (Charles), Michael Lonsdale (Pierre), Gérard Jugnot (Fotograf/ Photographer)

Spielfilm, Farbe, 35mm, 123 Minuten, franz. OF, engl. UT
Feature Film, color, 35mm, 123 min., French OV, English subtitles

   

Im besetzten Frankreich von 1942 schlägt der gut aussehende und gerissene Pariser Antiquitätenhändler Robert Klein skrupellos Profit aus der Notlage der jüdischen Bevölkerung. Als er von einem jüdischen Namensvetter erfährt, macht er sich aus Angst vor Verwechslung auf die Suche nach dem Doppelgänger. Regisseur Joseph Losey drehte mit Monsieur Klein eine kafkaesk anmutende Parabel über Identitätsverlust und Mitläufertum. Das mit drei Césars preisgekrönte Werk wurde nach seiner Premiere sehr kontrovers diskutiert, so beschimpften konservative Kreise Hauptdarsteller Alain Delon als Nestbeschmutzer.

Antiques dealer Robert Klein cannot find any fault with the state of affairs in German-occupied France. He has a well-furnished flat, a mistress, and business is booming. Jews facing discrimination because of laws edicted by the French government are desperate to sell valuable works of art and it is easy for him to get them at bargain prices. His cosy life is disrupted when he realizes that there is another Robert Klein in Paris – a Jew with a rather mysterious behaviour.

Fr 17.11. 19:15 De France