Produktion/Production Company Appel & Honigmann Produzentinnen/Producers Ester Gould, Wilma Verbeek Regie/Director Heddy Honigmann Kamera/DoP Adri Schrover, Hans Bouma Ton/Sound Piotr van Dijk Schnitt/Editor Patrick Minks

Dokumentarfilm, Farbe, Digi Beta, 26 Minuten, span. OF, engl. UT
Feature Film, color, Beta Digital, 26 min., Spanish OV, English subtitles

   

In ihrer elfteiligen Serie Food For Love begibt sich die niederländische Filmemacherin Heddy Honigmann auf die Suche nach den Hintergründen des Spruches „Liebe geht durch den Magen“. In A Shtetl That’s No Longer There (Yiddish Vrennekes – Poland) interviewt sie ihre Mutter Sonia Honigmann Pach, die sie in die Geheimnisse der polnisch-jüdischen Spezialität Vrennekes einweiht. Dabei erzählt sie auch über ihre Kindheit in Polen, die Flucht der Familie nach Peru, Liebe und Ehe.

In her elven-part documentary series Food For Love, Dutch filmmaker Heddy Honigmann explores the truth of the notion that the way to the heart is through the stomach. She talks to eleven men and women as they prepare a special dish which evokes memories of someone they love. In A Shtetl That’s No Longer There (Yiddish Vrennekes – Poland) Heddy Honigmann interviews her mother whose family fled from Poland to Peru.

Der Film wird mit Apart In The World und West Bank Story gezeigt.
The film is screened together with Apart In The World and West Bank Story.

Die Vorführung wurde dank großzügiger Unterstützung durch die Königlich Niederländische Botschaft in Wien ermöglicht.
The screening is generously supported by The Royal Netherlands Embassy in Vienna.

So 19.11. 15:45 De France