Die Gedenkstätte des ehemaligen Konzentrationslagers Mauthausen wird täglich von Touristen, Schülern und Menschen aus aller Welt besucht. Was erleben sie dort? Was bedeutet es, hier als Tour Guide täglich zu arbeiten? Wie sehen die Einwohner Mauthausens diese Vergangenheit? Der Filmemacher Rex Bloomstein zeigt, beobachtet und befragt Einwohner und Touristen. „Es ist ein radikaler Film. Ein Film über den Holocaust, ohne Überlebende, ohne Archivmaterial, ohne Kommentar und ohne Musik. Es ist ein Film über die Gegenwart, über uns.“ (Rex Bloomstein)
When the images of the unimaginable have been shown a thousand times: where do you go from there? How does it feel to live here as a local with the dark secrets of the past? Stripped of the usual dramatic devices, survivor testimonies and conventional archival footage, this film shows present-day Mauthausen and the different generations of people who visit or work in a former concentration camp where thousands of people from over thirty nations were tortured and murdered.
www.kzthefilm.com
Einleitende Worte/Short Introduction: DDr. Barbara Fischer (Archiv Mauthausen, Bundesministerium für Inneres/Archiv Mauthausen, Ministery for Inner Affairs)
Im Anschluss an den Film: Diskussion mit dem Regisseur Rex Bloomstein (angefragt)/After the screening: Discussion with director Rex Bloomstein (invited).
Die Vorführung wurde dank großzügiger Unterstützung durch das Bundesministerium für Inneres, Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, ermöglicht.
The screening is generously supported by the Ministery for Inner Affairs, Archive of the Memorial of Concentration Camp Mauthausen.
Mo 13.11. 19:15 Votivkino
|