Produktionen/Production Companies Petrus van der Let Filmproduktion, ORF, Filmfonds Wien, Filmarchiv Austria, Jewish Broadcaster, Új Budapest Filmstúdió, Duna-TV Produzent/Producer Petrus van der Let Regie/Director Petrus van der Let Buch/Script Petrus van der Let, Armin Loacker Kamera/Dop Walter Wehmeyer, Hartmut Schulz, Paul Tutsek Schnitt/Editors Benjamin Epp, Christoph Weber Musik/Music Eric Satie, Christina Baader, Peter Uwira

Dokumentarfilm, Farbe/s&w, Digi Beta, 90 Minuten,
dt./engl./ung. OF, dt. UT
Documentary Film, colour/b&w, Beta Digital, 90 min., German/English/Hungarian OV, German subtitles

   

Kurz nach Hitlers Machtübernahme 1933 sahen sich viele jüdische Filmschaffende gezwungen, Deutschland zu verlassen. Eine Gruppe von Emigrantinnen und Emigranten konnte sich in Wien und Budapest in einer vom „reichsdeutschen“ Markt unabhängigen, deutschsprachigen Filmproduktion betätigen. Unerwünschtes Kino basiert zum einen auf Ausschnitten aus Spielfilmen, Wochenschauen und home-movies, u.a. des Filmregisseurs Hermann Kosterlitz, der als Henry Koster drei Jahrzehnte zu den führenden Regisseuren Hollywoods zählte. In Gesprächen mit ZeitzeugInnen und den Nachfahren der FilmemigrantInnen werden die Schicksale der HauptakteurInnen, die Bedingungen der Filmproduktion in den 1930er-Jahren sowie die Emigration vermittelt.

The documentary film shows the exclusion of Jewish film makers after Hitler took power in Germany and how this led to an independent filmproduction in Vienna and Budapest from 1934 till 1937, the so-called “Unwanted Cinema”, unwanted by the Nazis. With previously unpublished archive material are portrayed: Hermann Kosterlitz (Henry Koster), Felix Joachimson (Jackson), Joe Pasternak, Otto Wallburg, Hans Jaray, Franziska Gaal, Rosy Barsony, Hortense Raky, Oskar Pilzer, Zoltan Vidor, Ernst Verebes.

In Anwesenheit von Regisseur Petrus van der Let und Autor Armin Loacker (angefragt).
Director Petrus van der Let and author Armin Loacker will be in attendance (invited).


Do 23.11. 17:30 De France