Der Schwerpunkt auf einen Blick: EXIL
Der Programmschwerpunkt zum Thema Exil setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen. Kernstück ist das Filmprogramm, das in Zusammenarbeit mit den beiden Wiener Filmwissenschaftern Karin Moser und Thomas Ballhausen zusammengestellt wurde. 15 Filme aus Gegenwart und Vergangenheit nähern sich dem Thema Exil auf unterschiedliche Weise. Sie korrespondieren auch mit dem Symposium „Exilforschung heute: Positionen, Fragestellungen, Perspektiven“, das im Rahmen des Festivals stattfindet.
Filmprogramm im Überblick:
Aimee & Jaguar Sa 17.10. De France 11.30 Uhr
Mit einer Einführung von Karin Moser/Thomas Ballhausen
Casablanca Mo 19.10. 20.45 Uhr De France
Mit einer Einführung von Karin Moser/Thomas Ballhausen
Das Testament des Dr. Mabuse So 11.10. 14.00 Uhr Votivkino
Mit einer Einführung von Karin Moser/Thomas Ballhausen
Der ungehorsame Konsul Mo 12.10. 18.15 Uhr Votivkino
In Anwesenheit von Uli Jürgens
Die letzte Chance Mi 14.10. 16.00 Uhr Votivkino
Mit einer Einführung von Karin Moser/Thomas Ballhausen
Grand Hotel / Menschen im Hotel Do 15.10. 15.30 Uhr Votivkino
Mit einer Einführung von Karin Moser/Thomas Ballhausen
Kisses to the Children Do 15.10. 18.00 Uhr Votivkino
In Anwesenheit von Vassilis Loules
Le Train / Nur ein Hauch von Glück Sa 17.10. 16.00 Uhr De France
Mit einer Einführung von Karin Moser/Thomas Ballhausen
Magic Men Do 15.10. 20.30 Uhr Votivkino
Nirgendwo in Afrika Sa 10.10. 14.00 Uhr
Mit einer Einführung von Karin Moser/Thomas Ballhausen
Nuit de Chien /Diese Nacht Mo 12.10. 15.45 Uhr Votivkino
Mit einer Einführung von Karin Moser/Thomas Ballhausen
Phantom der Erinnerung Sa 17.10. 14.00 Uhr De France (Kurzfilmprogramm 1)
In Anwesenheit von Friedemann Derschmidt
Porzellangassenbuben Di 20.10. 19.00 Uhr Metro Kinokulturhaus
In Anwesenheit von Eric Pleskow und Ari Rath
Riss der Zeit Mi 14.10. 20.00 Uhr Votivkino
In Anwesenheit von Helene Maimann
Un Beso a esta Tierra Fr 9.10. 16.00 Uhr Votivkino
Mit einer Einführung von Karin Moser/Thomas Ballhausen