Ohne Tsahal (Tsava Haganah Leisraël: Armee zur Verteidigung Israels) hätte sich die Frage nach dem Frieden zwischen Israel und seinen ehemaligen
Feinden niemals gestellt: Israel würde nicht mehr existieren. Dieser Film erzählt den langen Weg Israels bis hin zur Anerkennung durch 6 große Kriege hindurch (Unabhängigkeitskrieg 1948, Sinai-Feldzug 1956,
Sechs-Tage-Krieg Juni 1967, Abnutzungskrieg 1968-1970, Jom-Kippur-Krieg Oktober 1973, Libanonkrieg 1982) und 46 Jahre permanenter Alarmbereitschaft. Dieser lange Weg wird eines Tages vielleicht zum Abschied von den
Waffen führen, mit allen damit verbundenen Chancen, Hoffnungen und Risiken.
Diese Vorführung wurde durch die großzügige Unterstützung vom Westeutschen Rundfunk WDR
ermöglicht.
|
Tsahal tells the story of Israel's long and difficult path toward peace throughout six wars: War of Independence (1948), Sinai Campaign (1956), Six Day War (1967), Attrition War
(1968-1970), Yom Kippur War (1973), Lebanon Campaign (1982). Without it's army, the Tsahal (abbreviation for Tsava Haganah Le'Israel = Army for the Defence of Israel), Israel would not exist
anymore.
"Tsahal is both the continuation of Shoah and it's dialectical opposite – a portrait of a people that is sure of it's moral position (as one interview subject puts it) that it can issue legal
guidelines for future. Nobody can take comfort from that film." (Stuart Klawans, The Nation, February 6, 1995)
Director Claude Lanzmann will be present during the screening.
|