1933, kurz nach der Machtergreifung der Nazis, gedreht, sollte The Wandering Jew der erste Film in einer Reihe sein, die sich mit den Problemen deutscher Juden auseinandersetzen würden. Die prophetische Geschichte wurde in den USA zunächst ohne Untertitel (weil die Zensur den Film nicht allzu sehr nach Propaganda aussehen lassen wollte) und in den Jahren 1937, 1939 und 1941 unter den Titeln A Jew in Exile,Nazi Terror und The Jew in Germany gezeigt. Danach verschwand er in der Versenkung, aus der er erst 1999 von dem National Center for Jewish Film in Brandeis, Massachusetts gerettet wurde. Die einstündige, historisch hochinteressante "Anklage des Nazismus" (New York Times) dokumentiert den salonfähigen Antisemitismus der 30er Jahre.
|
The Wandering Jew deals with the dramatic situation of German Jews in the 30ies. In the USA it was shown in the years 1937, 1939 and 1941 with several titles, like A Jew in Exile, Nazi Terror and The Jew in Germany.
In 1999 that prophetic film was restored by the National Centre for Jewish Film at Brandeis University, Massachusetts.
|